Sept 13, 2006, 10.30

Room: Vorraum der Atomphysik, GSI

Agenda

  • Discussion

Participants:

DietrichBeck, StefanBecker, HolgerBrand, FrankHerfurth, OliverKester, ChristophorKozhuharov, WolfgangQuint, HolgerZimmermann

Protokoll:

Ziel des Treffens war es abzuklären, ob Teile des HITRAP-Kontrollsystems für den Bereich der Niederenergiesektion als externe Projekte an die Firma IC-Automation (Stefan Becker) vergeben werden können. Bei den Diagnostiken ist auch eine Vergabe an KVI-Groningen in Erwägung zu ziehen.

Dietrich Beck gab eine Einführung in CS 3.0. Die wesentlichen Punkte sind:

• Standardisierung via CS framework

• Device control, kein process control

• Tree layer architecture: Back end (GUIs etc.), middle ware (communication), front end (devices)

• Individuelle Objekte sind verantwortlich für "sub tasks" und können miteinander kommunizieren.

• Nutzen von Standardbausteinen für den Aufbau des Kontrollsystems

• Nur ein Entwicklungswerkzeug: LABVIEW 7.1

• Nutzen des DIM-Protokolls (Distributed system on many nodes)

Informationen sind verfügbar unter:

http://wiki.gsi.de/cgi-bin/view/CSframework/WebHome

Holger Brand hat eine WIKI Projekt-Webseite für HITRAP eingerichtet, auf der der Stand des Projekts und dokumentiert wird. Diese kann genutzt werden, um schnell Daten die für das Kontrollsystem wichtig sind zur Verfügung zu stellen.

Der Link ist http://wiki.gsi.de/cgi-bin/view/CSframework/HITRAPControlSystem

Eine Übersicht der HITRAP Niederenergiesektion und der Komponenten, welche über das Kontrollsystem gesteuert werden sollen wurde von Oliver Kester gegeben. Zu den Komponenten gehören:

  1. Netzteile (Linsen, Steerer, Ablenker)
  2. Diagnostiken (Faradaytassen, Schlitze, MCPs)
    1. Positionierung --> Schrittmotoren, Encoders
    2. Faradaytassen --> Stromverstärker, Ladungsintegrator (Pulsbreite ~1 Mikrosekunde)
    3. MCPs + Phosphorschirme --> Netzteile, Digitalkameras (Extern triggerbar)
  3. Vakuumsystem à Pumpen, Messröhren, Ventile (Alternative zum Beschleunigerkontrollsystem?)

Die Subsysteme der HITRAP Niederenergiesektion sind:
  • LEBT zwischen Buncher und Kühlerfalle (Spannungen: 20-50 kV (Linsen), max ±5kV (Steerer), Diagnostik: FC and MCP+P-screen
  • Kühlerpenningfalle
  • vertikaler Transport (elektrostatisch, Quadrupole, elektrostatischer Kicker bender, max. Spannung: ± 2 kV)
  • 5 Beamlines zu Experimentierstationen, bis zu 20m Länge

Zugehörige Geräte die für den Betrieb in Frage kommen:

Diagnostik Ausgabe:

  • Ladung
  • Zeitstruktur (Pulsform)
  • Strahlprofil (Fit, Bild, Intensitätsverteilung)
  • Schrittmotorpositionen

Firmenvorstellung IC-Automation (Stefan Becker):

  • allgemeine I/O Module (digital, analog, einfache Schrittmotoren,... )
  • Hardware Know-How vorhanden
  • keine reine Softwarefirma (im wesentlichen Hardware)
  • Interesse an reinen Softwareprojekten gering und Preis für Einarbeitung in CS zuhoch.
  • Softwarearbeiten kosten ca. 12-14 kEuro/MannMonat
  • Projekt bei dem Vakuumkomponenten mit integriert waren: HELIOS (web link)

Wesentliche Punkte der Diskussion waren:

- IC Automation will nicht als Integrator von Systemen in CS auftreten.

- IC Automation kann Black-Boxen (Hardwarekisten) mit entsprechenden Schnittstellen bauen

- Schnittstellen???

Ein Vorschlag für Vorgehensweise an irgendeiner Box:

-- Hardware definieren (GSI, KS+AP)

-- Funktion definieren (GSI, AP)

-- Schnittstellen bis hin zu Datentypen definieren (GSI, KS)

Mögliche Projekte die in Frage kommen:

  • Status der Diagnosebox (KVI): Prototyp wird gerade fertig gestellt und wird mit einer einfachen LABVIEW-Steuerung geliefert..
  • Schlitzbox am Separationsmagneten in der vertikalen Strahllinie (Hardware)? Im Moment einzig sinnvolles Projekt.

To Do

Please check the HTToDoList.

Next Meeting

Not yet decided.

-- OliverKester - 20 Oct 2006
Topic revision: r5 - 2006-10-23, OliverKester
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding GSI Wiki? Send feedback | Legal notice | Privacy Policy (german)