Table-Plugin - Erweiterungen
Vorwort
Das folgende Topic ist zugleich eine
Übersicht über die neuen Funktionen des Plugins, als auch eine
Anleitung zu deren Benutzung.
Die einzelnen hausinternen Neuerungen sind:
- ein horizontaler Balken, der der Maus folgt und die Farbe abhängig vom Ereignis ändert. Zu solchen Ereignissen zählen: MouseOver, MouseOut und MouseDown.
- Kalenderspalte und Kalenderbutton
Die einzelnen Features können
ein_ oder _ausgeschaltet werden.
Wie? Wir kommen später darauf zurück.
Hinweis:
Alle hier besprochenen neuen Parameter sind zusammen mit den bisherigen Parametern auf der Wiki-Seite zum
TablePlugin einsehbar. Dort sind auch zwei Tabellen zum Zwecke der Demonstration entsprechend
manipuliert
.
Hinweis:
Dieses Dokument steht auf dieser Seite auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Neuere Versionen werden ab jetzt immer hier eingestellt.
Bemerkung am Rande:
Falls Änderungswünsche oder Fragen aufkommen sollten, so zögern Sie bitte nicht, es mich wissen zu lassen.
Die neuen Features
Nun folgen die einzelnen Features, und die jeweiligen Anleitungen, wie man diese
ein_ oder _ausschaltet.
Für alle Parameter gilt, dass diese in der Zeile
%TABLE{...}%
einzutragen sind, unmittelbar vor der Tabelle, für die diese Parameter greifen sollen.
Eine solche Zeile könnte zum Beispiel so aussehen:
%TABLE{ rowNumber="on" }%
Existiert die obige Zeile noch nicht vor der Tabelle, für die diese Parameter greifen sollen, so muss diese entsprechend eingefügt werden. Wichtig dabei ist, dass diese Zeile unmittelbar vor der jeweiligen Tabelle und ohne Leerzeilen dazwischen steht.
Falls die Tabelle durch mehrere Parameter optimiert werden soll, so müssen diese allesamt in einer Zeile untergebracht sein. Zum Beispiel so:
%TABLE{ sort="on" initsort="2" rowNumber="on" }%
Balken
Wollen oder möchten Sie einen Balken wandern sehen, der Ihrer Maus innerhalb der Tabelle folgt, so können Sie dies mit dem folgenden Parameter erreichen:
- mouseEffect schaltet den Effekt ein oder aus.
Beispiele:
%TABLE{ mouseEffect="on" }% - um den Effekt einzuschalten.
%TABLE{ mouseEffect="off" }% - um den Effekt auszuschalten.
Falls von Ihnen eine andere Farbgebung gewünscht wird, so können Sie diese mit den folgenden optionalen Parametern setzen:
- effectOverColor setzt die Farbe des Balkens.
- effectDownColor setzt die Farbe des Balkens bei gedrückter Taste.
Beispiel:
%TABLE{ mouseEffect="on" effectOverColor="#DDDDDD" effectDown Color="#BBBBBB" }% - schaltet den Effekt ein und setzt die beiden Farbfälle entsprechend.
Sollten Sie den Balken mal ausschalten wollen, so reicht es den obigen Parameter auf
off
zu setzen. Die Parameter für die Farben können Sie stehen lassen. Diese werden in diesem Fall ignoriert.
Zeilennummerierung
Wollen oder möchten Sie die Zeilennummerierung sehen, so können Sie dies mit dem folgenden Parameter erreichen:
- rowNumber schaltet die Zeilennummerierung ein oder aus.
WICHTIG:
Die Zeilennummerierung steht immer auf der linken Seite der Tabelle.
Der Zellenbearbeitungsmodus greift nicht bei Zeilennummerierungsspalten.
Beispiele:
%TABLE{ rowNumber="on" }% - um die Zeilennummerierung einzuschalten.
%TABLE{ rowNumber="off" }% - um die Zeilennummerierung auszuschalten.
Beispiel:
%TABLE{ rowNumber="on" }% - schaltet die Zeilennummerierung ein.
Sollten Sie die Zeilennummerierung mal ausschalten wollen, so reicht es den obigen Parameter auf
off
zu setzen.
Zellenbearbeitungsmodus
Der Zellenbearbeitungsmodus erlaubt es Ihnen, den Inhalt oder einen Kommentar einzelner Zellen einer Tabelle zu verändern, ohne in den Editiermodus des TWiki gehen zu müssen.
Funktionsweise:
Sie gehen mit der Maus über die Zelle, die Sie ändern möchten und klicken einmal mit der linken Maustaste in diese Zelle. Sie werden zunächst gefragt, ob Sie die Zelle wirklich verändern wollen. Falls Sie bejahen, so erscheint ein Eingabedialog mit dem aktuellen Inhalt der Zelle, den Sie dann verändern können, oder auch nicht. Nach vollzogener Änderung klicken Sie auf
OK
. Der neue Inhalt wird dann gespeichert. Dazu muss allerdings die Seite neu geladen werden, damit das Plugin seine Arbeit tun kann. Sobald die Seite neu geladen ist, ist auch Ihre Änderung gültig. Den ganzen Vorgang können Sie aber jederzeit abbrechen, indem Sie die Frage, oder den darauf folgenden Eingabedialog per
Cancel
verneinen.
Wollen oder möchten Sie den Zellenbearbeitungsmodus erlauben, so können Sie dies mit den folgenden Parametern erreichen:
- cellPrompt schaltet den Zellenbearbeitungsmodus ein oder aus.
- promptFor - bestimmt, welche Änderungen in einer Tabelle zugelassen sind.
Erlaubte Werte für
cellPrompt sind
off und
on.
Erlaubte Werte für
promptFor sind
both,
contents und
comments.
WICHTIG:
Wird der Zellenbearbeitungsmodus aktiviert, ohne
promptFor vorzugeben, wird
contents
standardmäßig angenommen.
Beispiele:
%TABLE{ cellPrompt="on" }% - um den Bearbeitungsmodus einzuschalten.
%TABLE{ cellPrompt="off" }% - um den Bearbeitungsmodus auszuschalten.
Beispiel:
%TABLE{ cellPrompt="on" promptFor="contents,comments" }% oder
%TABLE{ cellPrompt="on" promptFor="both" }% - Beide Beispiele schalten den Bearbeitungsmodus ein und erlauben beide Modi.
Sollten Sie den Bearbeitungsmodus mal ausschalten wollen, so reicht es den obigen Parameter auf
off
zu setzen.
Der Modus ist NICHT verfügbar für
- die Kalenderspalten
- und die Zeilennummerierungsspalten.
WICHTIG:
Bitte beachten: Jeder, der die Seite mit der Tabelle einsehen kann und Änderungsrechte hat, der kann den Bearbeitungsmodus nutzen und die Tabellen verändern. Nach dem Vollziehen der Wertänderung ist der alte Wert verloren, da keine neue Revision angelegt wird.
Modus
Ist der Zellenbearbeitungsmodus für eine Tabelle aktiviert, so erscheint über dieser eine Checkbox mit dem Beitext
Zellenbearbeitung aktiv
. Der Bearbeitungsmodus ist erst wirksam, wenn diese Box mit einem Häckchen gesetzt ist. für diese Box gilt auch folgendes
- Standardmäßig ist sie nicht gesetzt.
- Ihr Zustand wird auch bei Reload beibehalten
Zelleninhalte
Zellenkommentare
Falls Ihre Tabelle eine Spalte enthält, die ein Datum zum Inhalt hat, so können Sie dieser Spalte einen Kalender verpassen, wenn Sie sich den Weg über den Editiermodus des TWiki in Zukunft ersparen möchten. In diesem Fall erscheint neben dem Inhalt in jeder Zelle der Spalte auch ein Kalendericon.
WICHTIG:
Der Zellenbearbeitungsmodus greift nicht bei Kalenderspalten. Nach dem Vollziehen der Datumsänderung ist der alte Wert verloren, da keine neue Revision angelegt wird.
Funktionsweise:
Im Grunde funktioniert der Kalender genauso, wie der Zellenbearbeitungsmodus. Nur dass bei einem Klick auf den Kalendericon ein auf JavaScript basierender Kalender erscheint. Sobald Sie dort Ihr Wunschdatum gefunden und gewählt haben, lädt sich die Seite neu, damit das Plugin die Änderungen machen kann. Nach dem Neuladen der Seite enthält die betroffene Zelle bereits das neue Datum.
WICHTIG:
Pro Tabelle kann zur Zeit nur eine Kalenderspalte genutzt werden.
Wollen oder möchten Sie den Kalenderbutton einschalten, so können Sie dies mit den folgenden Parametern erreichen:
- Calendar schaltet den Kalenderbutton ein oder aus.
- dateRow - bestimmt eine Spalte der Tabelle als die Kalenderspalte.
Beispiele:
%TABLE{ ... Calendar="on" dateRow="4" ... }% - um den Kalenderbutton in der 4'ten Spalte der Tabelle einzuschalten.
%TABLE{ ... Calendar="off" ... }% - um den Kalenderbutton auszuschalten.
Beispiel:
%TABLE{ ... Calendar="on" dateRow="8" ... }% - schaltet den Kalenderbutton ein, und bestimmt die 8'te Spalte der Tabelle als die Kalenderspalte.
Sollten Sie den Kalenderbutton mal ausschalten wollen, so reicht es den obigen Parameter auf
off
zu setzen.
--
ThomasBadura - 2021-01-27