Ablauf der Fertigung in der EE-Abteilung
Einleitung
Unsere Erfahrung der letzten Jahre zeigt, daß die Projekte immer komplexer werden und wir mit vielen speziellen Einzelanfertigungen beschäftigt sind.
Jedes Projekt hat spezielle Anforderungen und Besonderheiten, die leider nicht in Formulare "einpressbar" sind.
Deshalb der wichtigste Punkt zuerst:
Wenn Sie ein Projekt in der Fertigung der EE-Abteilung bearbeitet haben wollen, sprechen Sie uns bitte so früh wie möglich an, d.h. am Besten bevor die Bauteile ausgewählt sind (um die Materialbeschaffung zu vereinfachen), aber auf jeden Fall
vor dem Beginn des Layouts, weil hier viele Randbedingungen erfüllt sein müßen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Prioritäten
Aufgrund der hohen Zahl an Projekten in der Fertigung, müssen Prioritäten für die Projekte vergeben werden.
- Für Strahlzeiten notwendige Arbeiten
- Prototypenfertigung
- Kleinserien
Ablauf der Fertigung und der Zeitbedarf
Für den Entwickler ist die Produktionszeit von entscheidender Bedeutung. Um die doch erheblichen Zeiten besser einschätzen zu können, ist im Folgenden der Produktionsablauf mit der benötigten Zeit dargestellt.
Arbeitsschritt |
Zeitbedarf |
Projekt Aufnahme, Zuteilung, Daten Konvertierung, Abgleich mit dem Entwickler, Fertigungsnutzenerstellung, Platinenbestellung |
1 Woche |
Materialzusammenstellung |
2 Wochen |
Bestellung des Materials vom Einkauf der GSI |
3 Wochen |
Lieferzeit der Platine vom Hersteller |
5 Wochen |
Bestückungsmaschinenumrüstung |
3 Tage |
Zeitslot finden, um Bestückung in laufender Produktion einzufügen |
3 Wochen |
Diese Übersicht zeigt deutlich, daß
jedes Projekt (auch die dringenden), mit mindestens 8 Wochen Vorlaufzeit rechnen sollten. Dabei wird davon ausgegangen, daß das bestellte Material auch beim Hersteller verfügbar ist, was selten der Fall ist aber von uns nicht planbar.
Je nach Auftragslage und Dringlichkeit und Größe des Projektes addiert sich nun dazu die Fertigungszeit sowie die eventuelle Wartezeit, wenn Projekte höherer Prioriät vorliegen.
Diese Zeit können wir nicht pauschal schätzen, sondern ist von der momentanen Auftragslage abhängig und muß bei jedem Projekt erfragt werden.
Ansprechpartner / Zuständigkeiten:
Leiterplatten- und Kabel-Aufträge
N.N.
Materialbeschaffung/-bereitstellung
Milena Hristova
Hinweise für den Entwickler
Dies ist eine kleine Liste für den Entwickler, die zeigt welche Schritte notwendig sind, um eine Fertigung erfolgreich abzuwickeln.
- folgendes Formular sollte ausgefüllt werden: http://www.gsi.de/informationen/wti/ee/fertigung/pcb_production.html
- Folgende Informationen sollten für die Ermittlung der Preise und der Zeitplanung der Leiterplatte unbedingt von der Layoutseite gegeben werden:
- Anzahl der Pads
- Länge und Breite der Leiterplatte
- eine Stückliste
- wo wird bestückt (bei EE, vom Antragsteller oder extern)
- Diese Formular sollte an Herrn Zumbach geschickt werden. Die Stückliste wird dann automatisch für die Materialbereitstellung an Frau Hristova weitergeleitet.
Weitere Hinweise für den Entwickler:
- Materialbeschaffung von Standard-Komponenten sollte von Frau Hristova erledigt werden; "Bauteilsammlungen" werden nicht akzeptiert!
Richtlinien für die Bestückung
- Referenzmarken auf der Platine, mind. 2 Stück, besser 3 oder mehr.
- Mindestabstand zwischen Bauteilen einhalten ( 0402 )
- 5mm Rand umlaufend, mindestens an 2 gegenüberliegenden Seiten
- überwiegend SMD-Bauteile, andere Bauteil können von uns nicht in Serien bestückt werden
- Widerstands- und Kondensatorwerte, bzw. Bauteile benutzen, die in unserer Bauteil-Datenbank vorhanden sind
- Material auf Rollen oder Trays (keine Stangen mehr!), "Rollenschnipsel" können nicht verarbeitet werden.
- empfindliche Bauteile nicht in Tüten etc., Anschlussbeine verbiegen sich sonst
- einseitige Platinen ( falls auf Bottom wenig Bauteile )
--
MichaelTraxler - 07 Dec 2005